Verschiedene Methoden, Patienten ein Medikament zur Vorbeugung von Schlaganfallkomplikationen zu verabreichen, führen zu „massiven Unterschieden“ in den Ergebnissen: Studie
Die Standardisierung der Behandlung für Überlebende einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung könnte dazu beitragen, dass alle die gleichen Chancen haben, davon zu profitieren, sagt der Forscher.
23. Mai 2023 Von Adrianna MacPherson
Sherif Mahmoud leitete neue Forschungsergebnisse, die zeigten, dass unterschiedliche Methoden, Patienten dasselbe Medikament zur Vorbeugung schwerer Komplikationen nach einem Schlaganfall zu verabreichen, zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, was darauf hindeutet, dass die Behandlung standardisiert werden muss. (Foto: Mitgeliefert)
Verschiedene Methoden, Patienten dasselbe Medikament zu verabreichen, um schwere Komplikationen nach einer Art Schlaganfall zu verhindern, führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, so die erste Studie überhaupt, die vergleicht, wie es Patienten nach der Behandlung mit den einzelnen Methoden ergeht.
Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung, ein lebensbedrohlicher Schlaganfall, der auftritt, wenn ein gerissenes Aneurysma Blutungen in den das Gehirn umgebenden Raum verursacht, hat eine durchschnittliche Sterblichkeitsrate von 30 bis 50 Prozent. Und von den Patienten, die die erste Blutung überleben, entwickelt etwa ein Drittel aufgrund von Komplikationen in den Tagen nach der Blutung schwere und oft kräftezehrende Behinderungen.
„Verzögerte zerebrale Ischämie ist eine der Hauptkomplikationen, die erheblich zu Behinderungen und sogar zum Tod führt, wenn der Patient die erste Blutung überlebt“, sagt Sherif Mahmoud, klinischer außerordentlicher Professor an der Fakultät für Pharmazie und Pharmazeutische Wissenschaften und Hauptautor der Studie, veröffentlicht in die Zeitschrift Pharmacotherapy.
Ein Medikament namens Nimodipin ist derzeit die einzige Behandlung, die nachweislich diese Komplikation verhindert, bei der es sich um eine neurologische Schädigung handelt, die durch mangelnde Durchblutung des Gehirns verursacht wird. Es wird empfohlen, dass alle Patienten, die sich von einer Subarachnoidalblutung erholen, 21 Tage lang Nimodipin erhalten. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Medikament zu verabreichen, und die Studie zeigt, dass nicht alle diese Methoden gleich sind.
Die Studie war die erste überhaupt, die verschiedene Nimodipinformulierungen und Verabreichungstechniken verglich und 727 Patienten in 21 Krankenhäusern in ganz Nordamerika untersuchte. In Kanada ist Nimodipin nur in Tablettenform erhältlich; In den Vereinigten Staaten ist es als Flüssigkeit oder in oral einzunehmenden Weichgelatinekapseln erhältlich.
Patienten, die Tabletten oder Kapseln schlucken können, erhalten eine gleichmäßige Dosis. Das Problem tritt bei Patienten auf, die das Medikament nicht schlucken können.
In Gebieten, in denen Nimodipin-Tabletten verfügbar sind, müssen medizinische Fachkräfte diese am Krankenbett zerkleinern und mit Wasser mischen, um sie dem Patienten über eine enterale Ernährungssonde zu verabreichen. Allerdings gibt es, wie Mahmoud hervorhebt, keine Richtlinien dafür, wie die Tabletten zu zerkleinern sind oder wie schnell nach dem Zerkleinern das Medikament dem Patienten verabreicht werden soll.
„Nimodipin ist ein lichtempfindliches Medikament. Wenn es eine Weile im Licht bleibt, kann es tatsächlich zerfallen“, bemerkt Mahmoud, Mitglied des Instituts für Neurowissenschaften und psychische Gesundheit.
Wenn Gelkapseln verfügbar sind, muss das Gel direkt am Krankenbett aus den Kapseln entnommen und dann über eine Ernährungssonde verabreicht werden. Allerdings erhalten Patienten, die das Medikament auf diese Weise erhalten, oft nicht den gesamten Kapselinhalt.
„Es gibt eine Studie mit einem unserer Mitarbeiter, die herausgefunden hat, dass die Entnahme von Flüssigkeit aus der Kapsel sehr inkonsistent ist. Sie nehmen nicht das gesamte Medikament auf, sie bekommen nicht das gesamte Medikament.“
Mahmoud und seine Mitarbeiter verglichen die Häufigkeit verzögerter zerebraler Ischämie bei Patientengruppen, die die einzelnen Formulierungen erhielten.
„Wir haben festgestellt, dass es enorme Unterschiede gibt. Mit einem so dramatischen Unterschied hatten wir nicht gerechnet.“
Bei 31 Prozent der an der Studie beteiligten Patienten kam es zu einer verzögerten zerebralen Ischämie. Allerdings betrug die Prävalenz 59,1 Prozent bei den Patienten, die zerkleinerte Tabletten erhielten, und 45,8 Prozent bei denen, die am Krankenbett Flüssigkeit aus Kapseln erhielten.
Die niedrigste Rate verzögerter zerebraler Ischämie, nur 13,5 Prozent, wurde in der Gruppe beobachtet, die Nimodipin erhielt, das in der Krankenhausapotheke und nicht direkt am Krankenbett extrahiert wurde.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Verabreichungsmethoden mit dem größten Potenzial für Inkonsistenzen mit den höchsten Raten verzögerter zerebraler Ischämie bei Patienten verbunden waren, deuten die Ergebnisse laut Mahmoud auf die Notwendigkeit einer Standardisierung hin, um sicherzustellen, dass alle Patienten die volle Nimodipindosis erhalten – und zwar die beste Chance, von der Droge zu profitieren.
Eine Lösung, so schlägt Mahmoud vor, bestünde darin, Krankenhausapotheken das Medikament zubereiten zu lassen, wenn eine flüssige Formulierung benötigt, aber nicht im Handel erhältlich ist, wodurch ein standardisierter Prozess geschaffen würde.
„Vor dieser Studie wussten wir nicht, dass es einen Unterschied [in den Ergebnissen] gibt. Man dachte, dass es in Ordnung sei, solange man das Medikament verabreicht. Aber jetzt ist es nicht in Ordnung – wir wissen, dass es einen Unterschied gibt, also ist es so.“ Hier muss Kontinuität herrschen.“